
Aufbau der Master-Stufe
Ziel der Master-Stufe ist die vertiefende wissenschaftliche Beschäftigung mit ausgewählten Themenbereichen. In den einzelnen Fachprogrammen geschieht dies theoretisch und praktisch. Indem Sie forschend lernen, beschäftigen Sie sich intensiv mit anspruchsvollen Fachfragen aus Wissenschaft und Praxis. Sie arbeiten eigenständig und erwerben ein klares akademisches Profil.
Intensive Betreuung
Die intensive Betreuung in kleinen Gruppen erlaubt eine enge Zusammenarbeit mit den Dozierenden, was sich auch in der Qualität unserer Master-Programme niederschlägt.
Studiendauer
Unsere Master-Programme haben eine Studiendauer von eineinhalb Jahren (90 ECTS), mit Ausnahme des Master-Programms in Computer Science (MCS), welches zwei Jahre dauert (120 ECTS).
Wir bieten sechs Programme (Banking and Finance; Strategy and International Management; Quantitative Economics and Finance; International Affairs and Governance; International Law; Computer Science) ausschliesslich auf Englisch an. Die Master-Programme in Rechnungswesen und Unternehmensfinanzierung, Marketing Management sowie Volkswirtschaftslehre werden zweisprachig (Deutsch, Englisch), die Master-Programme in Business Innovation und Unternehmensführung teilweise zweisprachig (Deutsch, Englisch) angeboten. Die übrigen Programme sind deutschsprachig.
Auf der Master-Stufe stehen Ihnen 14 Fachprogramme zur Auswahl:
Betriebswirtschaftslehre:
- Master-Programm in Business Innovation (MBI)
- Master-Programm in Marketing Management (MiMM)
- Master-Programm in Rechnungswesen und Unternehmensfinanzierung / Accounting and Corporate Finance (MACFin)
- Master-Programm in Unternehmensführung / General Management (MGM)
- Master's Programme in Banking and Finance (MBF)
- Master's Programme in Strategy and International Management (SIM)
Volkswirtschaftslehre:
- Master-Programm in Volkswirtschaftslehre / Economics (MEcon)
- Master's Programme in Quantitative Economics and Finance (MiQE/F)
Staatswissenschaften:
- Master's Programme in International Affairs and Governance (MIA)
Rechtswissenschaft:
- Master-Programm in Rechtswissenschaft / Law (MLaw)
- Master-Programm Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften / Law and Economics (MLE)
- Master's Programme in International Law (MIL)
Interdisziplinäres Programm (Betriebswirtschaftslehre / Kulturwissenschaften):
- Master-Programm in Management, Organisation und Kultur / Management, Organization Studies and Cultural Theory (MOK)
Computer Science:
- Master's Programme in Computer Science (MCS)
Jeder Studiengang besteht aus dem Fachstudium und dem ebenfalls obligatorischen Kontextstudium. Die Veranstaltungen des Kontextstudiums können Sie aus dem gesamten Angebot frei wählen, unabhängig vom jeweiligen Master-Programm. Allen Master-Studierenden steht zudem die Teilnahme am Mentor-Programm offen.
Credits
Für den Abschluss als M.A. HSG sind 90 ECTS notwendig. Ausnahme ist das Master-Programm in Computer Science, in welchem 120 ECTS für den Abschluss als M.Sc. HSG zu absolvieren sind. ECTS steht für "European Credit Transfer System". Ein Credit-Punkt entspricht an der Universität St.Gallen einem Arbeitspensum von 30 Stunden. Er beinhaltet Vorlesungen, Selbststudium, Semesterarbeiten und Prüfungen.