Begriff des Monats: C wie Curriculum

Curriculum
Aktuelle Navigationsebene
Vorherige Navigationsebene
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene

Begriff des Monats: C wie Curriculum

Eine Bachelor- bzw. Master-Ausbildung basiert auf einem Curriculum. Ist jedes Curriculum gleich aufgebaut?

Das Curriculum regelt den Inhalt und den Verlauf des Assessmentjahres, des darauf aufbauenden Bachelorprogramms (Major) und eines Masterprogramms an der Universität. Es zeigt auf, welche Leistungen die Studierenden für das Bestehen des Assessmentjahres oder den Abschluss des Bachelor- oder Masterprogramms erbringen müssen und welche Studienschwerpunkte dabei absolviert werden können.

Sowohl in der Bachelor- als auch in der Master-Ausbildung gliedert sich das Studium in das Fach- und das Kontextstudium. Das Fachstudium wird an der Universität St.Gallen zudem unterteilt in einen Pflichtbereich, einen Pflichtwahlbereich und einen unabhängigen Wahlbereich. Teil des Fachstudiums ist das Verfassen der Bachelor- bzw. der Master-Arbeit. 

Obwohl sich die Inhalte und damit die Studienschwerpunkte der Curricula stark unterscheiden, sind die Curricula an der Universität mit wenigen Ausnahmen gleich aufgebaut. Auf Bachelor-Stufe bilden die beiden juristisch ausgerichteten Studiengänge (auch Majors genannt) eine Ausnahme: In den Majors «Rechtswissenschaft» und «Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften» müssen Studierende keine Bachelor-Arbeit schreiben, sondern schriftliche Seminararbeiten verfassen. Die Ausnahme auf der Master-Stufe ist das Programm «Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften». Dieses Programm bietet den Studierenden keinen unabhängigen Wahlbereich. Eine weitere Ausnahme zum Regelaufbau des Curriculums bildet das Curriculum des CEMS MIM.

Einzelheiten zum Curriculum und zu den jeweiligen Prüfungsformen der Fächer regeln die Studienpläne der einzelnen Programme. Der Studienplan regelt die Grundstruktur des Programms und zeigt die Aufteilung der zu absolvierenden Credits in den einzelnen Studienbereichen wie Pflicht-, Pflichtwahl- und Wahlbereich und Kontextstudium. Der Studienplan definiert weiter die Pflichtfächer jedes Programms und zeigt auf wann und in welcher Prüfungsform die Studierenden die Prüfung eines Pflichtfachs ablegen müssen. Der Studienplan wird vom Senat erlassen.