Die Universität St.Gallen verleiht für ausgezeichnete Leistungen in Wissenschaft und Praxis den Doktortitel ehrenhalber in
-
Wirtschaftswissenschaften (Dr. oec. h.c.): für ausgezeichnete Verdienste um die Wirtschaftswissenschaften oder um die Wirtschaftspraxis;
- Staatswissenschaften (Dr. rer. publ. h.c.): für ausgezeichnete Verdienste um die Staatswissenschaften oder um das öffentliche Wohl;
- Rechtswissenschaft (Dr. iur. h.c.): für ausgezeichnete Verdienste um das Recht;
- Sozialwissenschaften (Dr. rer. soc. h.c.): für ausgezeichnete Verdienste um die Erforschung der Gesellschaft oder das Bemühen um die Lösung gesellschaftlicher Probleme.
Die Ehrendoktorate verleiht die Universität St.Gallen an ihrem höchsten Feiertag, dem Dies academicus. Die Vorstände der jeweiligen Abteilung würdigen die neuen Ehrendoktorinnen und Ehrendoktoren an diesem Anlass mit feierlichen Lobreden. Dabei ist eine Teilnahme am Dies academicus für die zu ernennenden Ehrendoktorinnen und Ehrendoktoren Pflicht.
Der Zusatz «h.c.» bedeutet «honoris causa». Wer zwei oder gar mehrere solcher Würdigungen erhält, darf sich «Dr. h.c. mult.» nennen. Dabei steht «mult.» für multiplex, also die mehrfache Ehrendoktorwürde.
Die Anträge für ein Ehrendoktorat erfolgen durch eine School oder durch ein Senatsmitglied. Diese Anträge müssen schriftlich und begründet sowie mit einem Lebenslauf und einer Publikationsliste versehen beim Rektor eingereicht werden. Anschliessend entscheidet der Senat in einer geschlossenen Abstimmung, wer die Ehrendoktorwürde erhält. Die Anzahl der verliehenen Ehrendoktorate variiert von Jahr zu Jahr.
Die ersten vier Ehrendoktorate wurden 1949, 50 Jahre nach der Gründung der Universität, verliehen: An ETH-Professor Dr. Eugen Böhler, an Dr. Heinrich Homberger, Direktor des Vorortes des Schweizerischen Handels- und Industrievereins Zürich (der Vorgänger der heutigen economiesuisse), an Rechtshistoriker Dr. Carl Moser-Nef sowie an Harvard-Professor Dr. Dr. h.c. mult. Gottfried Haberler.
1978 erhielt die erste Frau, Prof. Dr. Elisabeth Noelle-Neumann, ein Ehrendoktorat. Bis heute hat die Universität St.Gallen 14 Frauen und 136 Männer zu Ehrendoktorinnen bzw. zu Ehrendoktoren ernannt:
- 94 in Wirtschaftswissenschaften (4 Ehrendoktorinnen / 90 Ehrendoktoren)
- 30 in Staatswissenschaften (4 Ehrendoktorin / 26 Ehrendoktoren)
- 22 in Rechtswissenschaft (4 Ehrendoktorinnen / 18 Ehrendoktoren)
- 4 in Sozialwissenschaften (2 Ehrendoktorin / 2 Ehrendoktor)
Prof. Jeffrey D. Sachs war mit 36 Jahren der bisher jüngste Ehrendoktor der HSG. Im stolzen Alter von 90 Jahren erhielt Elisabeth Pletscher die Ehrendoktorwürde. Sie verhalf Appenzells Frauen zum Stimmrecht.